Datenschutz
Die cybob communication GmbH ist sich der Relevanz von Fragen des Datenschutzes im Internet voll bewusst und sieht es als seine Aufgabe an, Ihre Privatsphäre zu wahren. Wir ergreifen sinnvolle Maßnahmen, um alle von unseren Online-Besuchern erhaltenen Informationen vor unbefugtem Zugriff und Gebrauch zu schützen. Darüber hinaus unterziehen wir unsere Sicherheitsmaßnahmen einer regelmäßigen Überprüfung. Im Folgenden informieren wir Sie ausdrücklich über die Erhebung anonymer und personenbezogener Daten bei einer Nutzung unseres Internetangebotes. Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich im Bundesdatenschutzgesetzt (BDSG) und im Telemediengesetz (TMG). :Welche Informationen werden von cybob erfasst?
Grundsätzlich können Sie cybob communication GmbH im Internet besuchen, ohne uns mitzuteilen wer Sie sind. Es werden lediglich sogenannte Zugriffsdaten erhoben. Hierzu zählen der Name des Internetserviceproviders, die Website, von der aus Sie uns besuchen, die Websites, die Sie bei uns aufrufen, Datum und Uhrzeit des Besuchs sowie die übertragene Datenmenge. Diese Informationen dienen der statistischen Auswertung zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung unseres Internetangebotes. Sie bleiben als Nutzer hierbei anonym.
Personenbezogene Daten werden nur erhoben, wenn Sie uns diese von sich aus, z. B. zur Bewerbung, einer Anfrage oder bei der Registrierung für personalisierte Dienste mitteilen. In diesem Zusammenhang werden Ihre persönlichen Registrierungsdaten unter der Voraussetzung Ihrer Einwilligung für Werbung und Markforschung sowie zur technischen und korrekten Gestaltung der Webseiten verarbeitet.
Wie werden Ihre persönlichen Daten genutzt?
Die cybob communication GmbH nutzt die erhobenen personenbezogenen Daten ohne Ihre Einwilligung lediglich zur Vertragsabwicklung und Bearbeitung Ihrer Anfragen. Eine weitere Nutzung Ihrer Daten für Werbungszwecke sowie zur technischen Optimierung und Gestaltung des elektronischen Angebotes der cybob communication GmbH erfolgt nur dann, wenn Sie uns hierzu vorher Ihre Einwilligung erteilt haben. Ohne Ihre Einwilligung werden Ihre Daten nicht an Dritte weitergegeben.
Aktualisierung Ihrer persönlichen Daten, Auskunft, Widerruf und Löschung
Sie können uns helfen, die Richtigkeit Ihrer Daten zu gewährleisten, indem Sie die cybob communication GmbH über alle Änderungen bei Ihrer Postanschrift, Ihrer Telefonnummer oder Ihrer E-Mail-Adresse in Kenntnis setzen. Darüber hinaus haben Sie selbstverständlich ein Auskunftsrecht über die Sie betreffend gespeicherten personenbezogenen Daten. Zusätzlich besteht das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Ihre Einwilligung über die Speicherung und Nutzung Ihrer persönlichen Daten können Sie selbstverständlich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Google Analytics
Wir setzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“) ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.
Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Alternativ zum Browser-Add-On oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten, klicken Sie bitte diesen Link, um die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig zu verhindern (das Opt Out funktioniert nur in diesem Browser und nur für diese Domain). Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie diesen Link erneut klicken.
Weitere Informationen zur Datennutzung zu Werbezwecken durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie auf den Webseiten von Google: www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners/ („Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner“), www.google.com/policies/technologies/ads („Datennutzung zu Werbezwecken“), www.google.de/settings/ads („Informationen verwalten, die Google verwendet, um Ihnen Werbung einzublenden“) und www.google.com/ads/preferences/ („Bestimmen Sie, welche Werbung Google Ihnen zeigt“).
Kontakt
Sollten Sie mit den hier dargestellten Maßnahmen zum Datenschutz nicht zufrieden sein oder haben Sie noch Fragen betreffend der Erhebung, Verarbeitung und/oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, so würden wir uns freuen, von Ihnen zu hören. Wir werden uns bemühen, Ihre Fragen so rasch wie möglich zu beantworten und Ihre Anregungen umzusetzen. Bitte wenden Sie dazu sich an unseren Datenschutzbeauftragten (s.u.).
Einen Widerruf, ein Auskunftsersuchen oder ein anderes datenschutzrechtliches Anliegen richten Sie bitte schriftlich per E-Mail oder per Post an unseren Datenschutzbeauftragten.
SaphirIT GmbH
Geschäftsführer Frank W. Stroot
Datenschutzbeauftragter (TÜV), Rechtsanwalt und Steuerberater
Sutthauser Straße 285
49080 Osnabrück
E-Mail: datenschutz@cybob.com
www.saphirit.de
Cookies
Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät der Nutzer (PC, Smartphone o.ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen zum einem der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit den Nutzern (z.B. Speicherung von Logindaten). Zum anderen dienen sie, um die statistische Daten der Webseitennutzung zu erfassen und sie zwecks Verbesserung des Angebotes analysieren zu können. Die Nutzer können auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen eine Option mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt werden.Verwendung von Facebook-Plugins
Wir haben in unsere Internetpräsenz sogenannte Plugins des sozialen Netzwerkes facebook.com (nachfolgend „Facebook“) integriert. Facebook ist ein Unternehmen der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA. Eine Auflistung und das Aussehen dieser Plugins von Facebook kann unter der nachfolgenden Internetadresse eingesehen werden: https://developers.facebook.com/plugins
Bei jedem Aufruf einer Webseite unserer Internetpräsenz, die mit einem solchen Plugin versehen ist, veranlasst das Plugin, dass der von Ihnen verwendete Browser die optische Darstellung des Plugins vom Facebook-Server lädt und darstellt. Dabei wird dem Facebook- Server mitgeteilt, welche bestimmte Webseite unserer Internetpräsenz Sie gerade besuchen. Wenn Sie Mitglied bei Facebook und während des Besuchs unserer Internetpräsenz bei Facebook eingeloggt sind, erkennt Facebook durch die von dem Plugin gesendete Information, welche bestimmte Webseite unserer Internetpräsenz Sie gerade besuchen und weist dies Ihrem persönlichen Benutzerkonto auf Facebook zu. Betätigen Sie nun eines der Plugins, beispielsweise durch Anklicken des „Gefällt mir“-Buttons oder durch die Abgabe eines Kommentares, wird dies an Ihr persönliches Benutzerkonto auf Facebook gesendet und dort gespeichert. Zudem wird die Information, dass Sie unsere Internetpräsenz besucht haben, an Facebook übermittelt, unabhängig davon, ob Sie eines der Plugins betätigen oder nicht.
Um das Übermitteln und Speichern von Daten über Sie und Ihr Surfverhalten durch Facebook zu verhindern, müssen Sie sich bei Facebook ausloggen, bevor Sie unsere Internetpräsenz besuchen. Um die Datenerhebung und -weitergabe Ihrer Besucherdaten durch Facebook-Plugins für die Zukunft zu blocken, können Sie für einige Internetbrowser unter nachfolgendem Link ein Browser-Add-On von „Facebook Blocker“ beziehen, bitte löschen Sie das Browser-Add-On nicht, solange Sie die Facebook-Plugins blocken möchten: https://webgraph.com/resources/facebookblocker/
Unter der nachstehenden Internetadresse finden Sie die Datenschutzhinweise von Facebook mit näheren Informationen zur Erhebung und Nutzung von Daten durch Facebook, zu Ihren diesbezüglichen Rechten sowie zu den Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre:
https://www.facebook.com/policy.php
Unser Internetauftritt verlinkt Services des sozialen Netzwerkes Twitter, betrieben durch die Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA. Beim Besuch unseres Internet-Auftritts werden keine Daten an Twitter übertragen, da keine Plugins von Twitter eingebunden sind. Bei einem Klick auf einen Twitter-Link oder Twitter-Button gelangen Sie jedoch zu Twitter und dort werden Daten durch Twitter erhoben. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Twitter erhebt. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte https://twitter.com/privacy.
Wenn Sie Twitter-Mitglied sind und nicht möchten, dass Twitter Daten über Sie sammelt und mit Ihren bei Twitter gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie sich vor dem Klick auf einen Twitter-Link oder einen Twitter-Button bei Twitter ausloggen.
Verwendung der Google „+1“-Schaltfläche
Wir verwenden auf unserer Webseite die „+1“-Schaltfläche des sozialen Netzwerkes Google+ (Google Plus) der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, Kalifornien, 94043 USA, (nachfolgend „Google“).
Bei jedem Aufruf einer Webseite unserer Internetpräsenz, die mit einer „+1“-Schaltfläche versehen ist, veranlasst die „+1“-Schaltfläche, dass der von Ihnen verwendete Browser die optische Darstellung der „+1“-Schaltfläche vom Google-Server lädt und darstellt. Dabei wird dem Google-Server mitgeteilt, welche bestimmte Webseite unserer Internetpräsenz Sie gerade besuchen. Google protokolliert Ihren Browserverlauf beim Anzeigen einer „+1“- Schaltfläche für die Dauer von bis zu zwei Wochen zu Systemwartungs- und Fehlerbehebungszwecken. Eine weitergehende Auswertung Ihres Besuchs einer Webseite unserer Internetpräsenz mit einer „+1“-Schaltfläche erfolgt nicht.
Betätigen Sie die „+1“-Schaltfläche während Sie bei Google+ (Google Plus) eingeloggt sind, erfasst Google über Ihr Google-Profil Informationen über die von Ihnen empfohlene URL, Ihre IP-Adresse und andere browserbezogene Informationen, damit Ihre „+1“-Empfehlung gespeichert und öffentlich zugänglich gemacht werden kann. Ihre „+1“-Empfehlungen können als Hinweise zusammen mit Ihrem Profilnamen und Ihrem Foto in Google-Diensten, wie etwa in Suchergebnissen oder in Ihrem Google-Profil (als „+1“-Tab in Ihrem Google- Profil), oder an anderen Stellen auf Webseiten und Anzeigen im Internet eingeblendet werden.
Unter der nachstehenden Internetadresse finden Sie die Datenschutzhinweise von Google zur „+1“-Schaltfläche mit näheren Informationen zur Erfassung, Weitergabe und Nutzung von Daten durch Google, zu Ihren diesbezüglichen Rechten sowie zu Ihren Profileinstellungsmöglichkeiten:
https://www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html
Google-Apis
Auf unserer Webseite wird ein Webservice des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, 94043 Mountain View (nachfolgend: Google-Apis) nachgeladen. Wir nutzen diese Daten, um die volle Funktionalität unserer Webseite zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang wird Ihr Browser ggf. personenbezogene Daten an Google-Apis übermitteln. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in einer fehlerfreien Funktion der Internetseite. Google-Apis hat sich im Rahmen des EU-US-Privacy-Shield-Abkommens selbst zertifiziert (vgl. https://www.privacyshield.gov/list ). Die Löschung der Daten erfolgt, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt wurde. Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google-Apis: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ . Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google-Apis verhindern, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker in Ihrem Browser installieren (diesen finden Sie z.B. unter www.noscript.net oder www.ghostery.com ).
Amazon Partnerprogramm
cybob communication GmbH ist Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon Europe S.à.r.l. und Partner des Werbeprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Websites konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Werbeanzeigen und Links zu amazon.de Werbekostenerstattung verdient werden können.